Aktuelles / Notizen
Neue Schaffhauser Stundentafel
Erziehungsrat erlässt neue Lektionentafel
Mit der Verabschiedung der neuen Lektionentafel am 4. April 2018 hat der Erziehungsrat einen Meilenstein auf dem Weg zur Lehrplaneinführung im Schuljahr 2019/20 gesetzt. Schülerinnen und Schüler werden gleich viele Lektionen wie bis anhin besuchen können. Die Neuausrichtung der Lektionentafel hat keine finanziellen Mehrausgaben zur Folge. Der Erziehungsrat ist überzeugt, im Rahmen der Vorgaben und unter Berücksichtigung der Schaffhauser Gegebenheiten eine attraktive und ausgewogene Lektionentafel für den Kanton verabschiedet zu haben.
Schaffhauser Lektionentafel als Ergebnis eines sorgfältigen Entwicklungsprozesses
Der Lehrplan 21 gibt keine Lektionentafel vor, orientiert sich jedoch stark an sogenannten Planungsannahmen. Diese enthalten Empfehlungen für die Unterrichtszeit pro Fachbereich und Zyklus (Stufe) und basieren auf den Durchschnittswerten der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone. Der Schaffhauser Erziehungsrat hat seinerseits Leitplanken zur Erstellung der Lektionentafel festgelegt. Gemäss diesen Richtwerten hat die Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht eine Lektionentafel erarbeitet. Dieser Vorschlag wurde einer breit abgestützten Resonanzgruppe, bestehend aus Vertretungen aller Stufen und der abnehmenden Schulen, vorgelegt. Die anlässlich eines Hearings eingebrachten Rückmeldungen wurden zusammengetragen und dem Erziehungsrat präsentiert. An seiner Klausurtagung vom 14. März 2018 hat der Rat punktuelle Anpassungen gegenüber dem Entwurf beschlossen, so dass nun die konsolidierte Fassung der Lektionentafel verabschiedet werden konnte.
Die nachfolgenden Ausführungen beschreiben auszugsweise die vom Erziehungsrat vertieft behandelten Bereiche der neuen Lektionentafel sowie entsprechende Beschlüsse.
1. Zyklus (Kindergarten bis 2. Klasse):
Die Musikalische Grundschule (MG) in der Halbklasse hat sich bewährt und wird unverändert weitergeführt. Der Halbklassenunterricht im Allgemeinen erfährt eine geringfüge Anpassung. Der Kanton Schaffhausen belegt bei den Abteilungslektionen weiterhin einen Spitzenplatz im nationalen Vergleich. Die Abteilungslektionen können nach didaktischem Ermessen eingesetzt werden, lediglich MG sowie Textiles und Technisches Gestalten (TTG) sind ab 15 Schülerinnen und Schülern verpflichtend in der Halbklasse zu unterrichten.
Der Fachbereich "Natur, Mensch, Gesellschaft" (NMG) – heute: Mensch und Mitwelt – erfährt im Lehrplan 21 eine Aufwertung. Diesem Umstand wird in der neuen Lektionentafel Rechnung getragen.
2. Zyklus (3. bis 6. Klasse):
Der Erziehungsrat ist der Ansicht, dass der neue Fachbereich "Medien und Informatik" mit einer Wochenlektion bereits in der 5. und 6. Klasse den Raum erhält, der ihm angesichts der zunehmenden Digitalisierung zusteht.
Dem Erziehungsrat war es ein Anliegen, der in der Planungsannahme vorgesehenen, leichten Reduktion des Deutschunterrichts gegenzusteuern und er hat eine Erhöhung gegenüber der D-EDK-Empfehlung gesprochen.
Die Sprachenstrategie der D-EDK (eine Fremdsprache ab der 3. Klasse, eine zweite ab der 5. Klasse) wird weiterverfolgt.
3. Zyklus (1. bis 3. Klasse der Sekundarstufe I):
Die Durchlässigkeit auf der Sekundarstufe I (s. Medienmitteilung vom 23. August 2017) bedingt eine möglichst einheitliche Lektionentafel für beide Anforderungsstufen (Sekundar- und Realschule). Dies wurde für die 1. und 2. Klassen weitgehend umgesetzt – mit dem Unterschied, dass in der 2. Real Französisch (oder TTG mit einer Förderstunde) zum Wahlpflichtfach wird. Schülerinnen und Schüler der 3. Sek wählen Englisch und/oder Französisch.
Das bisherige Fach "Ernährung und Hauswirtschaft" wird mit den Kompetenzbereichen "Wirtschaft und Arbeit" ergänzt (neu: WAH). Der Erziehungsrat ermöglicht Kochen im gewohnten Rahmen von drei Lektionen.
Für das letzte Schuljahr sieht der Erziehungsrat verschiedene Gefässe zur Profilierung vor. Die Pflichtlektionen sind herabgesetzt zugunsten von Pflichtwahlfächern, aus denen die Schülerinnen und Schüler entsprechend der persönlichen Neigungen und Begabungen Schwerpunkte setzen. Der Erziehungsrat bereichert dieses System mit einem Profil-Bereich: Es werden Wahlkurse in diversen Fachbereichen ausgeschrieben, damit die Jugendlichen das eigene Profil nach (meist) erfolgter Berufswahl schärfen können. Die Profilierung eröffnet ebenso die Chance für projektartiges Arbeiten.
Neben "Medien und Informatik" auf der Primarstufe gibt es mit der "Beruflichen Orientierung" auch auf der Sekundarstufe I ein neues Fach. Die Berufswahl wird heute fächerübergreifend thematisiert, doch nun erhält sie ihren Platz in der neuen Lektionentafel. Die vorgesehene Wochenlektion in der 2. und 3. Klasse der Sek I wird mit einer "Förderstunde" kombiniert, wie sie bis anhin nur an Realklassen stattfindet. Dieses spezielle Unterrichtsgefäss bietet die Möglichkeit, auf individuelle und berufsspezifische Bedürfnisse einzugehen.
Aus mehreren Gründen hat sich der Erziehungsrat gegen eine Weiterführung von Latein an der Volksschule entschlossen. Damit folgt Schaffhausen einem Teil der Kantone, welche den Lehrplan 21 bereits erlassen haben. In den letzten Jahren hat Latein für eine universitäre Laufbahn nachweislich an Bedeutung verloren. In der Sekundarschule sind Jugendliche, die Latein belegen, in ihren Wahlfachmöglichkeiten eingeschränkt. Das Wahlfach Latein stellt die Schulen alljährlich vor organisatorische Probleme. Ein Wegfall an der Volksschule schafft somit auch Freiräume in der Stundenplangestaltung.
Jahreszeugnisse bis zur Beobachtungsphase
Im Hinblick auf den Lehrplan 21 Kanton Schaffhausen wird der Rhythmus der Zeugniserstellung ab dem Schuljahr 2019/20 angepasst. Weiterhin erfolgt die Beurteilung der Sachkompetenz mit Noten erst ab dem 2. Zyklus. Bis und mit der 4. Primarklasse wird neu ein Zeugnis am Schuljahresende ausgestellt, ein Semesterzeugnis folgt erst in der "Beobachtungsphase" (5. und 6. Klasse). Für den 3. Zyklus ergeben sich keinerlei Veränderungen.
Kantonaler Lehrplan und Umsetzungskonzept
Weitere Informationen rund um den Lehrplan 21 Kanton Schaffhausen und dessen Umsetzung werden ab Mitte Mai 2018 online zur Verfügung gestellt.
Stundentafel Primarschule [Download PDF]
Stundentafel Sekundarschule [Download PDF]